Herzlich Willkommen!
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Arbeit des Kompetenzzentrum Autismus vorstellen.
Das Kompetenzzentrum Autismus bietet seit August 2014 autismusspezifische Therapie im Rahmen der Eingliederungshilfe in den Kreisen Wesel und Kleve an. Hier haben wir die Möglichkeit mobil tätig zu sein oder unsere Therapieräume in Wesel zu nutzen.
Das Kompetenzzentrum bietet so eine erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung und deren Angehörige, aber auch für Personen mit Verdacht auf Autismus.
Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, welche mit einer unheilbaren Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsbeeinträchtigung des Gehirns einhergeht. Besonders betroffen sind dabei die soziale Kommunikation und Interaktion wie auch die Handlungsplanung.
Auch in Deutschland hat sich mittlerweile der Begriff der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) durchgesetzt. Dies hat den Grund, dass sich die in Diagnosemanualen beschriebenen Formen von Autismus sehr ähnlich sind und oftmals nicht klar voneinander abgegrenzt werden können. Zudem gibt es unterschiedliche Schweregrade der Einschränkungen sowohl im kognitiven Bereich wie auch im Bereich der Wahrnehmung.
Nach heutigem Wissensstand werden Autismus-Spektrum-Störungen multikausal verursacht, wobei biologisch-genetische Faktoren eine grundlegende Rolle spielen. Autistische Verhaltensweisen sind als Folge von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen des Gehirns anzusehen, die zu einer erheblichen Veränderung der Informationsverarbeitung in allen Sinnesbereichen führen. Schwierigkeiten haben unsere Klienten vor allem in den Bereichen der sozialen Interaktion und der Kommunikation. Des Weiteren zeigen viele unserer Klienten eingeschränkte Interessen und Verhaltensweisen. Darüber hinaus kommen unspezifische Problematiken hinzu, wie Ängste, Zwänge, Schlaf- und Essstörungen, Einnässen usw.
Diese Besonderheiten stellen eine große Herausforderung für unsere Klienten, ihre Familien und dem weiteren Umfeld dar. Aus diesem Grund sehen wir es als unabdingbar an, innerhalb dieses Systems zu arbeiten. Durch die stetige Weiterentwicklung eines wechselseitigen Verständigungsprozesses von Klient, Umfeld und Gesellschaft ist nachhaltige Inklusion möglich. Dabei steht der Leitgedanke unserer Förderung, „Lernen durch Verstehen“ zu ermöglichen, für alle Ebenen zentral. Dadurch wird deutlich, dass es uns um mehr geht als dem bloßen Antrainieren von Fertigkeiten, wodurch ein natürlicher Entwicklungsprozess innerhalb der Gesellschaft ermöglicht wird.
Unser Angebot richtet sich an
Damit Menschen mit Autismus lernen und sich weiterentwickeln können, bieten wir Ihnen eine autismusspezifische Förderung nach folgenden Prinzipien:
Wir sehen Autismus nicht als Störung welche abtrainiert werden kann und soll. Vielmehr sehen wir uns als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Wahrnehmungen und wollen so ein gegenseitiges Anpassen und Verstehen ermöglichen.
Unsere Arbeitsweise ist systemisch geprägt, dass bedeutet wir beziehen das gesamte Umfeld in unsere Arbeit mit ein und versuchen gemeinsame Lösungen und Strategien zu finden.
Jeder Mensch ist anders und so muss auch jede Förderung individuell auf die Person zugeschnitten werden. Es gibt keine Pauschallösungen, jedes Problem muss individuell betrachtet werden und die Veränderung benötigt viele kleine Schritte.
Menschen mit Autismus bringen viele Stärken mit, welche es gilt für die Förderung zu nutzen. Hierzu zählt u.a. die Stärke über den visuellen Kanal zu lernen. Entsprechend arbeiten wir viel mit visuellen Mitteln und helfen so Verstehen zu ermöglichen.
Therapie-Konzept:
Unser Konzept basiert auf einer systemischen Sichtweise, indem wir das Bezugssystem der Klienten in unsere Förderung mit einbeziehen. Ganz konkret heißt das: Wir arbeiten überwiegend vor Ort und unterstützen unsere Klienten zu Hause, in der Schule oder in der Kita. Dadurch findet die Förderung dort statt, wo sie tatsächlich gebraucht wird – im Umfeld des Klienten! So können wir praxisnahe und umsetzbare Schritte gemeinsam erarbeiten und unsere Klienten sich gezielt weiterentwickeln.
Unser Therapieansatz geht davon aus, dass Autismus eine lebenslange Persönlichkeitseigenschaft ist und nicht geheilt werden kann oder muss. Vielmehr wollen wir durch die gezielte Förderung der Klienten, sowie der umfassenden Umfeldberatung die Entwicklungschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Autismus verbessern.
Bei der Einzel- und Gruppenförderung steht die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit unseres Klienten im Vordergrund. Immer in Absprache und Begleitung seiner Bezugsperson wird ein individuelles Lernumfeld geschaffen und an spezifischen Lerninhalten gearbeitet. Insbesondere die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten können durch Interaktionen in kleinen Gruppen gefördert und für unseren Klienten durchschaubar sowie positiv erlebt werden.
Unsere Therapie durchläuft verschiedenen Phasen, welche hier schematisch dargestellt werden:
Auf der Grundlage von konkreten Fragestellungen zur Förderung von Menschen mit Autismus in Ihrer Einrichtung bieten wir Ihnen eine gezielte Beratung an. Die Beratung richtet sich nach dem individuellen Bedarf.
Weiterhin führt das Kompetenzzentrum Autismus Fortbildungs- und Infomationsveranstaltungen zum Thema Autismus und verschiedener Fördermöglichkeiten in ihrer Einrichtung wie auch den Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums durch.
Die Fortbildung und die Institutionsberatung können miteinander kombiniert werden.
Du studierst Sozialpädagogik, (Sonder-)Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie oder ein anderes pädagogisches oder psychologisches Studium?
Du machst eine Ausbildung?
Du musst im Rahmen Deines Studiums oder heilpädagogischen Ausbildung noch ein Praktikum machen?
Du interessierst Dich für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus Spektrum?
Du bist flexibel, kreativ, belastbar,...?
Dann bist Du bei uns richtig!
Wir bieten Dir gerne ein Praktikum im Umfang ab einem Monat an!
Während des Praktikums wirst Du
Für ein Praktikum bei uns solltest Du
Du musst einen Praktikumsbericht schreiben? Suchst ein Thema für deine Bahcelor- oder Masterarbeit? Wir stehen Dir hier natürlich gerne zur Seite.
Schicke uns Deine Bewerbungsunterlagen mit dem Betreff "Praktikum im KompASS" an: bewerbung@LHUN.de
Berufsbezeichnung: Sozialpädagogin (BA)
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2019
Weiterbildung: Zertifikat Autismustherapeut (ATZ Mülheim), regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung: Praxiserfahrungen während des Studiums: Arbeit in einem heilpädagogischen Kindergarten u.a. mit Kindern mit ASS, Praxisprojekt MIA - Frühintervention bei Kindern mit ASS -> engmaschige Begleitung einer Familie
Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Sozialpädagogin (BA) und Sozialarbeiterin (BA u. MA), Zertifikat Gender Studies: Berufsfeldbezogene Perspektiven
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2019
Weiterbildung: Zertifizierte Weiterbildung zur Autismusspezifischen Fachkraft (ATZ Mönchengladbach), regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung: Intensivpädagogische Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen mit seelischem Handicap, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme mit Teilnehmer:innen mit Reha-Status, Abenteuer- und Bauspielplatz (Ehrenamt)
Berufsbezeichnung: Musiktherapeutin, Erzieherin
Funktion: Autismustherapeutin im Kompetenzzentrum Autismus im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2017
Weiterbildung: regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung, u.a.:
Wenn Kinder autistisch sind
Das Asperger Syndrom und Schule
Elternberatung/Elterntraining
Gruppenförderung für Menschen mit ASS
Berufliche Vorerfahrung: Tätigkeit über mehrere Jahre im Offenen Ganztag einer Grundschule, Tätigkeit in einem heilpädagogischen Kindergarten u.a. auch Kindern mit Autismus
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.
Berufsbezeichnung: staatlich anerkannte Heilpädagogin
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2021
Weiterbildung: verschiedene Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderungen, u.a.:
Berufsbezeichnung: Heilerziehungspflegerin, Heilpädagogin
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2021
Weiterbildung: Regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus, u.a.: Basiskurs Autismus,Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit ASS,
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Überblick,
Wege zu effektiver Kommunikation bei Menschen mit einer Diagnose aus dem Autismus Spektrum und guten sprachlichen Fähigkeiten, Methoden zur Förderung von Menschen mit ASS,
Sozialkompetenztraining bei ASS
Berufliche Vorerfahrung: Arbeiten in Kitas sowohl integrativ als auch heilpädagogisch, Wohnheim für Menschen mit Autismus, Arbeit in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Integrationsfachkraft eines autistischen Mädchens, Leitung einer Schulbetreuung
Berufsbezeichnung: staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich anerkannte Heilpädagogin und Motopädin
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2021
Weiterbildung: Zusatzqualifikation Verhaltenstherapeutisches Training, Elterntrainer (für Familienzentren), regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung: 20-jährige Zugehörigkeit zur Lebenshilfe Unterer Niederrhein in einer Heilpädagogischen und Inklusiven Kita als Gruppenleitung und Motopädin sowie als Einrichtungsleitung, vielfältige Erfahrungen mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung:
Begleitung und Betreuung von Kindern im Vorschulalter, Förderung nach dem TEACCH Ansatz und Anwendung unterschiedlicher Methoden aus der Unterstützten Kommunikation, Elternberatung.
Berufsbezeichnung: Psychologin (M. Sc.)
Funktion: Stellvertretende Leitung des Kompetenzzentrum Autismus, Referentin & Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Institutionsberatungen, Psychologin in den Werkstäten für Menschen mit Behinderung (WfbM)
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2016
Weiterbildung: ABA/VB Workshop I und II (Knospe ABAa GmbH), Barbera Workshop, TEACCH Weiterbildungen (Jens Kremers), Psychotherapie bei Menschen mit ASS, regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung: mehr als 4 Jahre Erfahrung im Bereich ASS mit mehr als 70 Klienten, Über 10 Jahre Erfahrung im Bereich der Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung:
Studium der Psychologie und Praktikum sowohl in einer TEACCH Gruppe als auch in der LVR Klinik Bedburg-Hau, anschließendes Praktikum bei Island Dolphincare (IDC), Delfin Therapie in Florida, 2 Jahre Berufserfahrung bei einer externen GmbH, welche mit Familien mit Kinder und jeglichen mit Autismus arbeitet auf Basis der Verhaltensanalyse, Durchführung von verschiedenen Fachvorträgen und Seminaren zum Thema Autismus
Berufsbezeichnung: Sonderpädagogin/Pädagogin (BA)
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2021
Weiterbildung: Qualifizierende Weiterbildung im Schwerpunkt Autismus für pädagogische und therapeutische Fachkräfte (ATZ Mönchengladbach), Fortbildung im Bereich FAS & Trauma
Berufliche Vorerfahrung: langjährige Erfahrung in der stationären Jugendhilfe im Bereich intensiv therapeutische Wohngruppe für traumatisierte Kinder-und Jugendliche, Betreuung in der OGS und verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Ferienfreizeiten & Vorstandstätigkeit
Berufsbezeichnung: Sozialpädagoge (BA), Heilerziehungspfleger
Funktion: Leitung des Kompetenzzentrum Autismus, Referent & Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Institutionsberatungen
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2014
Weiterbildung: TEACCH-Weiterbildungsreihe mit Zertifikat, Fachberatung für Menschen mit ASS ( MAut), regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung: Über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung:
Gruppenleiter in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM), Aufbau und Leitung einer Arbeitsgruppe für Menschen mit Autismus nach dem TEACCH-Ansatz, Aufbau und Leitung der Fachberatung Autismus innerhalb der Lebenshilfe Einrichtungen und des Kompetenzzentrum Autismus. Durchführung von verschiedenen Fachvorträgen und Seminaren zum Thema Autismus.
Berufsbezeichnung: Sozialpädagogin (BA)
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2019
Weiterbildung: Zertifikat Autismustherapeut (ATZ Mülheim), regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung mit Autismus: Studienbegleitendes Praktikum im Bereich Werkstätten für Menschen mit Behinderung sowie im Familienunterstützenden Dienst, Schulsozialarbeit
Berufsbezeichnung: Heilpädagogin (BA)
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: November 2022
Weiterbildung: Sensorische Integration, Psychomotorische Förderung und Diagnostik, Kinder - Sprache stärken
Berufliche Vorerfahrung: Integrationsfachkraft im Kindergarten, Aufbau, Umsetzung und Gruppenleitung einer auf Kinder mit ASS spezialisierte Kleingruppe im Heilpädagogischen Kindergarten
Berufsbezeichnung: Sozialpädagogin (BA)
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2021
Weiterbildung: Zertifizierte Weiterbildung zur Autismusspezifischen Fachkraft (ATZ Mönchengladbach)
Berufliche Vorerfahrung: Studienbegleitetes Praktikum im Bereich mit psychisch erkrankten Menschen sowie im Bereich der Tagesstätte für Kinder
Berufsbezeichnung: Sozialpädagogin (Diplom)
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2015
Weiterbildung: regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung, u.a.:
PECS-Kommunikationsförderung
Marte Meo - eine videogestützte, entwicklungsfördernde Therapiemethode
Hochsensible Kinder erkennen und verstehen
Fachtag Autismustherapie und Ethik
Berufliche Vorerfahrung: langjährige Tätigkeit in einem Autismus-Therapie-Zentrum (ATZ) in Dortmund, intensive Schulbegleitung eines autistischen Schülers
Berufsbezeichnung: Sozialwissenschaftlerin, Theologin
Funktion: Autismustherapeutin im Kompetenzzentrum Autismus im Bereich Kinder und Jugendliche, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2022
Weiterbildung: regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung: Tätigkeit über mehrere Jahre im pädagogischen Bereich, Gruppenförderung für Menschen mit ASS, Mutter eines autistischen Kindes.
Berufsbezeichnung: Heilpädagogin (BA) , Heilerziehungspflegerin, Sozialhelferin
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2017
Weiterbildung: regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderungen:
TEACCH- Ansatz
Autismus-Spektrum-Störungen im Überblick
Menschen mit Asperger Sydrom
Schule und Autismus-Spektrum-Störung
Elternberatung/Elterntraining
Berufliche Vorerfahrung: Tätigkeit über mehrere Jahre in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, intensive Arbeit mit dem TEACCH- Ansatz & Begleitung eines Kindes mit frühkindlichem Autismus in einer Kita.
Berufsbezeichnung: Staatl. Anerkannte Erzieherin; Diplom Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin; systemische Beraterin
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2021
Weiterbildung: Qualifizierende Weiterbildung im Schwerpunkt Autismus für pädagogische und therapeutische Fachkräfte (ATZ Mönchengladbach), Fortbildung im Bereich FAS & Trauma
Berufliche Vorerfahrung: langjährige Erfahrung in der Schulsozialarbeit in verschiedenen Schulen, hier u.a. auch mit Kindern mit ASS; Kurzer Einblick in die Arbeit im städtischen Jugendamt Wesel- Bereich Pflegekinder Dienst
Berufsbezeichnung: Dipl. Sozialwissenschaftlerin -Fachrichtung Soziale Arbeit und Erziehung
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: Dezember 2018
Weiterbildung: regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung u.a.: Schulische Förderung in der Praxis
Berufliche Vorerfahrung: Langjährige Tätigkeit im Bereich der Förderung benachteiligter Jugendlicher im Übergang Schule Beruf. Praxiserfahrung während und nach dem Studium beim Jugendamt, in einer Kinderwohngruppe sowie in einer Mutter-Kind-Einrichtung.
Berufsbezeichnung: Sozialpädagogin (BA)
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2017
Weiterbildung: Zertifikat Autismustherapeut (ATZ Mülheim), regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung
Berufliche Vorerfahrung: Praxiserfahrungen während des Studiums im Wohnheim für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung u.a. auch Autismus und im Freizeitbereich -> Planen und Durchführen von Ferienprogrammen und Freizeitbegleitung für Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigung u.a. auch Autismus
Berufsbezeichnung: Diplom Pädagoge, examinierter Krankenpfleger
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 06/2019
Weiterbildung: Zertifizierte Weiterbildung zur Autismusspezifischen Fachkraft (ATZ Mönchengladbach)
regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung, Positiver Familien- und Konfliktberater, Soziales Kompetenztraining nach Otto
Berufliche Vorerfahrung: ASD Wesel, stationäre Jugendwohngruppe, Krankenpflege, ambulante Dienste, Einsätze in unterschiedlichen Psychiatrien,
Berufsbezeichnung: Diplom-Heilpädagogin, Kinderkrankenschwester
Funktion: Therapie im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Elternberatung
Im Kompetenzzentrum Autismus seit: 2019
Weiterbildung: regelmäßige Fortbildungen zum Thema Autismus und Förderung; 2-jährige Weiterbildung zur Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung; Weiterbildung zur PEKiP-Gruppenleiterin
Berufliche Vorerfahrung mit Autismus: Erfahrung bei Kindern mit Handicap im frühkindlichen Bereich (heilpädagogische Frühförderung) sowie langjährige Berufserfahrung in der inklusiven Betreuung und Förderung von Klein-und Vorschulkinder im Kindertagesstättenbereich
Ein kleiner Einblick in unseren vielfältig nutzbaren Therapieraum:
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch über die Möglichkeiten der Förderung im Kompetenzzentrum Autismus.
...in die Aufgaben Kompetenzzentrum Autismus
...in die Aufgaben einer Autismustherapeutin
...in das Fortbildungsprogramm
...in die Methoden der Autismustherapie